Publikationen von Dr. Erik Malchow
Die Broschüre ist ein Teil des Projektes „Multiplikatorenschulungen” und wird aus Mitteln des Bundesamtes Migranten und Flüchtlinge finanziell unterstützt.

Beschreibung: Schriftenreihe des Arbeitskreises Europäische Integration Volume 101, Arbeitspapier begleitend zur Konferenz „Common Values! Arguments, Counterarguments and Courses of Action in the German and Polish European Policy” vom 22-24 September 2016 in Berlin.

Programmbegleitendes Journal des Managerfortbildungsprogramms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Aktuelle Entwicklungen im Programm, über Themen und Veranstaltungen aus der Fortbildung in Deutschland und über programmbezogene Ereignisse in den Partnerländern.

Beschreibung: Handbuch für Mitarbeiter_innen des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg mit 12 Fallbeispielen zur interkulturellen Zusammenarbeit von polnischen und deutschen Mitarbeiter_innen der Verwaltung.

Beschreibung: Analyse der Folgen von Kommunikation und des Informationsaustausches von Deutschen und Polen, insbesondere über die sozialen Netzwerke Facebook, YouTube, Wikipedia und Google in Bezug auf Stereotype.

Beschreibung: Der Kalender ist eine Ergänzung zum täglichen Lernpensum in Bezug auf die polnische Sprache. Die Blätter des Abreißkalenders bieten einen abwechslungsreichen Mix aus Dialogen, Redewendungen, Sprichwörtern oder Zitaten, kurzen Grammatik- oder Wortschatzübungen sowie wissenswerten Fakten zur Landeskunde Polens.

Beschreibung: Didaktisch-methodische Gestaltung interkultureller Trainings – Moderation interkultureller Trainings – Interkulturelles Lernen – Interkulturelle Kompetenz im Hochschulbereich – Interkulturelle Kompetenzvermittlung in der Fremdsprachendidaktik – diverse Trainingsmethoden

Qualitative Analysis of Theory and Practice of Intercultural Training. Akademische Verlagsgemeinschaft München – AVM.
Beschreibung: Erik Malchow not only gives a theoretical introduction into the historical foundations of German-Polish communication and presents a broad overview over the state of art, but also gives a detailed comparison to current practice in intercultural training between Germans and Poles.